Das Ensemble Miroir verbindet seit 2000 Musik und Theater, Text und Musik, Text, Musik und Tanz und seit neuestem auch Musik mit bildender Kunst.
Die künstlerische Leitung teilen sich die Sängerin Annette Labusch, die Flötistin Claire Genewein, und die Pianistin Stefi Spinas. Um sie herum gruppieren sich diverse Künstler und Künstlerinnen. Die Produktionsleitung hat Sinikka Jenni, «movimento projects».
![]() |
ANNETTE LABUSCH
Annette Labusch studierte Gesang an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie schloss das Studium mit dem Opern- und Lehrdiplom ab. Bereits während dieser Zeit begann für sie eine rege Konzerttätigkeit. Freie Bühnenproduktionen ermöglichten ihr, die Liebe zu Schauspiel und Gesang zu vereinen. Sie sang u.a. die Rosina im «Barbier von Sevilla», Susanna in Mozarts «Le Nozze di Figaro» und wirkte in mehreren Uraufführungen mit, z.B. in Beat Furrers «Invocation» unter der Regie von Christoph Marthaler oder «Aschenputtel» und «Orpheus» unter der Regie von Nelly Bütikofer. Ihre Begeisterung für das Singen im Ensemble liess sie festes Mitglied des Vokalensembles Zürich werden.
Annette Labusch ist an vielen CD-Produktionen beteiligt (u.a. mit Cantus Cölln und dem Ensemble Turicum). In ihrer Heimatstadt Göttingen war sie mehrmals an den Händel-Festspielen zu hören.
|
|||
![]() |
CLAIRE GENEWEIN
Claire Genewein, studierte Querflöte am Mozarteum in Salzburg, wo sie ihr Diplom mit Auszeichnung abschloss. 1998 erlangte sie das Konzertdiplom bei Philippe Racine an der Zürcher Hochschule der Künste, anschließend das Diplom für Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis mit Hauptfach Flauto traverso, und den Master of Music Koninklijk Conservatorium Den Haag bei Barthold Kuijken. Claire Genewein erhielt 1998 von Karlheinz Stockhausen einen Sonderpreis für ihre Interpretation des Zungenspitzentanzes für Piccolo solo und belegte im selben Jahr den zweiten Platz beim internationalen NFA-Piccolo-Wettbewerb in Phoenix, USA. 2000 gewann sie gemeinsam mit dem Schlagzeug-Ensemble anthos den ersten Preis für ihre Interpretation von Kathinkas Gesang von Stockhausen, 2004 den zweiten Preis beim Traverso-Wettbewerb der National Flute Organisation (USA). Zahlreiche CD- und Radio-Aufnahmen dokumentieren ihr Schaffen, Claire Genewein arbeitet als Flötistin in verschiedenen Ensembles wie La Cetra, Venice Baroque Orchestra, L’Orfeo Barockorchester, Bachstiftung St. Gallen, Ensemble Miroir, L’Arcadia und Kammerorchester Basel. Seit Herbst 2006 lehrt sie an der Anton-Bruckner-Universität in Linz (A) Traversflöte und historische Aufführungspraxis und seit 2010 an der Zürcher Hochschule der Künste.
|
|||
![]() |
STEFI SPINAS
Stefi Spinas erhielt ihre musikalische Ausbildung als Pianistin an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie bei Hadassa Schwimmer mit dem Konzertdiplom abschloss.
Sie gab Konzerte als Solistin (z.B. Winterthurer Stadtorchester, Zürcher Kammerorchester) und ihre Vorliebe heute gilt vor allem dem Kammermusik- Tanz- und Theaterbereich und deren Synthese. (u. a. Klavierabend: «Wenn Vögel in die Musik fliegen», «Kunstenkuren», Regie: Nelly Bütikofer, tanzlicht: «verwebt» «Rundum Europa» mit dem Lyriker Erwin Messmer, etc.)
|
|||
![]() |
sINIKKA JENNI / MANAGEMENT
|
|||
![]() |
johannes labusch / Grafik
Geboren 1963 in Göttingen, Deutschland
|
|||